Cannabis – die vielseitige Pflanze mit medizinischem Potenzial
Cannabis - die vielseitige Pflanze mit medizinischem Potenzial
Foto von Elsa Olofsson auf Unsplash

Cannabis, auch bekannt als Hanf, ist seit über 4.000 Jahren bekannt und wird auf vielfältige Weise genutzt. Die Fasern der Pflanze können zu Seilen und Geweben verarbeitet werden, aus den Samen kann Öl gewonnen werden, und die getrockneten Blüten und Blätter dienen als Grundlage für Rauschmittel wie Haschisch und Marihuana.

Die Heilpflanze Hanf

Schon im chinesischen Arzneibuch Shennong Bencaojing, das vor über 2.000 Jahren zusammengestellt wurde, wird Hanf als Heilmittel gegen verschiedene Leiden beschrieben. Auch in der Antike wurde Cannabis von Ärzten zur Behandlung von Ohrenleiden und Schmerzen eingesetzt. Hildegard von Bingen nutzte die Pflanze sogar gegen Magenschmerzen und Übelkeit.

Die Wirkstoffe THC und CBD

Heute sind vor allem zwei Inhaltsstoffe von Cannabis für seine medizinischen Wirkungen bekannt: Delta-9-Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD). Beim Rauchen von Cannabis gelangt THC schnell über die Atemwege ins Gehirn und entfaltet dort seine psychoaktive Wirkung. Die Wirkung setzt bereits nach 15 Minuten ein und klingt nach etwa einer halben Stunde bis Stunde langsam ab. CBD hingegen hat keine berauschende Wirkung, kein Suchtpotenzial und beeinträchtigt nicht das Fahrvermögen. Es wird gegen Kopfschmerzen, Ängste, Entzündungen und Schlafstörungen eingesetzt. Die genaue Wirkung von CBD ist jedoch noch nicht ausreichend erforscht.

Gefahren für Jugendliche

Der Konsum von THC-haltigem Cannabis kann für Jugendliche besonders gefährlich sein, da ihre Gehirne empfindlich auf die Inhaltsstoffe reagieren. Studien haben gezeigt, dass der Konsum von Cannabis bei Teenagern zu Veränderungen in der Gehirnstruktur führen und langfristige Auswirkungen auf die Intelligenz haben kann. Es ist wichtig, Jugendliche über die Risiken von Cannabis aufzuklären und den Konsum in jungen Jahren zu verhindern.

Die Forschung zu Cannabis

Aufgrund der historischen Ächtung von Cannabis auf internationaler Ebene geriet die Pflanze und ihre Wirkstoffe lange Zeit ins Abseits der medizinischen Forschung. Doch in den letzten Jahren hat sich das Interesse an der Erforschung des medizinischen Potenzials von Cannabis deutlich erhöht. Es gibt Hinweise auf entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkungen von Cannabis, jedoch sind weitere klinische Studien notwendig, um die genauen Dosierungen, Sicherheitsmaßnahmen und mögliche Nebenwirkungen zu klären.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like

Doku- Hanf in der Medizin: Cannabis auf Rezept

Hanf und Cannabis werden längst nicht mehr nur als Rauschmittel eingesetzt! Schon sehr lange hält Cannabis unaufhaltsam Einzug in die moderne Medizin, weil Forscher immer mehr Vorteile gegenüber herkömmlichen Therapiemethoden oder Medikamenten finden.

Zahl der Cannabisrezepte in Deutschland steigt

Die Zahl der in Deutschland von den Krankenkassen übernommenen Cannabisrezepten ist stark gestiegen. FDP und Linke bezweifeln nun aber, dass die geplante Anbaumenge von medizinischem Cannabis ausreichend sein wird.

Cannabis – Was passiert im Gehirn?

Das Gehirn wird dabei immer wieder mit THC, dem Hauptwirkstoff von Cannabis, geflutet. Dies gilt ganz besonders bei Verwendung hochpotenter Cannabissorten. Studien weisen allerdings darauf hin, dass die kognitive Leistungsfähigkeit unter dem THC-Tsunami leidet.

Nördliche Marianen Inseln legalisieren Cannabis

Mit der Unterschrift eines Gouverneurs am Freitag ist der neueste Ort, um Marihuana in den USA zu legalisieren, kein Staat, sondern der Commonwealth of the Northern Mariana Islands (CNMI) – ein winziges pazifisches Gebiet mit etwas mehr als 50.000 Einwohnern.