Das Bundesverfassungsgericht beharrt auf dem Cannabisverbot: Eine Analyse

Die Entscheidung des Gerichts und ihre Auswirkungen

Das Bundesverfassungsgericht hat kürzlich eine Entscheidung getroffen, die für viele eine Überraschung darstellen: Das Verbot von Cannabis bleibt bestehen. Drei Amtsgerichte hatten zuvor das fast 30 Jahre alte Verbot als verfassungswidrig eingestuft.

Die Rolle der Amtsgerichte

Drei Amtsgerichte hatten sich an das oberste deutsche Gericht gewandt, nachdem sie Fälle verhandelt hatten, in denen Personen wegen Besitzes, Anbaus oder Weiterverkaufs von Cannabis angeklagt waren. Diese Gerichte hatten die Strafverfahren ausgesetzt, da sie das Cannabisverbot in Deutschland für nicht mehr verfassungsgemäß hielten.

Die Argumente gegen das Verbot

Die Amtsgerichte argumentierten, dass der langfristige Cannabiskonsum sich als weniger gefährlich erwiesen habe als ursprünglich angenommen. Sie stellten fest, dass das Suchtpotenzial von Cannabis wesentlich geringer sei als das von Nikotin oder Alkohol. Darüber hinaus wurde argumentiert, dass das Totalverbot den Drogenhandel nicht unterbinden würde, sondern lediglich einen unkontrollierten Schwarzmarkt schaffen würde.

Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

Trotz dieser Argumente erklärten zwei Richterinnen und ein Richter des Bundesverfassungsgerichts die Vorlagen der Amtsgerichte für unzulässig. Sie argumentieren, dass die Amtsgerichte nicht ausreichend begründet und belegt hätten, warum von der früheren Verfassungsgerichtsentscheidung heute abgewichen werden sollte.

Die Begründung des Gerichts

Das Bundesverfassungsgericht stellte fest, dass es bereits 1994 anerkannt hatte, dass die gesundheitlichen Schäden bei mäßigem Genuss als eher gering einzuschätzen sind. Sie argumentierten, dass die Amtsgerichte nichts Neues vorgebracht hätten und dass sie selbst nicht davon ausgehen würden, dass Cannabis völlig ungefährlich sei. Die Verfassungsrichter betonten, dass das Ziel des Gesetzgebers nicht nur der Schutz des einzelnen Konsumenten sei, sondern auch der Jugendschutz und der Kampf gegen die Organisierte Kriminalität.

Die Zukunft des Cannabisverbots

Mit der Entscheidung des Verfassungsgerichts ist klar: Wenn sich in Sachen Cannabisverbot etwas ändern soll, muss das der Gesetzgeber regeln. Es bleibt abzuwarten, ob und wann dies geschehen wird.

Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, am Cannabisverbot festzuhalten, hat eine lebhafte Debatte ausgelöst. Während einige die Entscheidung begrüßen, argumentieren andere, dass sie veraltet und nicht mehr zeitgemäß ist. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation in den kommenden Jahren entwickeln wird.

Quelle

Bundesverfassungsgericht hält an 30 Jahre altem Cannabisverbot fest”, Tagesschau.de, 11. Juli 2023

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like

Zahl der Cannabisrezepte in Deutschland steigt

Die Zahl der in Deutschland von den Krankenkassen übernommenen Cannabisrezepten ist stark gestiegen. FDP und Linke bezweifeln nun aber, dass die geplante Anbaumenge von medizinischem Cannabis ausreichend sein wird.

Cannabis – Was passiert im Gehirn?

Das Gehirn wird dabei immer wieder mit THC, dem Hauptwirkstoff von Cannabis, geflutet. Dies gilt ganz besonders bei Verwendung hochpotenter Cannabissorten. Studien weisen allerdings darauf hin, dass die kognitive Leistungsfähigkeit unter dem THC-Tsunami leidet.

Das stärkste Gras der Welt?

Aktuell kursiert in Cannabis-Kreisen die Information, dass in Berlin im Rahmen einer durch die Regierung angeordneten Wirkstoffprüfung, eine Marihuana-Charge mit satten 44% THC-Gehalt gefunden wurde. Das wäre Weltrekord, sofern den man den Werten Glauben schenken darf.

CannaMedical Pharma GmbH mit Lieferengpass: Anzeige in Kanada erfolgt

Die Legalisierung von Cannabis in Kanada zieht mittlerweile weltweit ihre Kreise: deutsche Apotheken haben seit bereits mehreren Wochen akute Probleme und Engpässe beim Nachschub von medizinischem Cannabis, weil der Hauptimporteur CannaMedical Pharma aus Köln selber nicht mehr aus Kanada beliefert werden kann. Die Handelspartner Aurora Cannabis Inc. und die MedReleaf Corporation kommen, laut Aussagen der Kölner, den Lieferverträgen nicht mehr. Jetzt hat das Kölner StartUp Anzeige erstattet.