Die Wirkung von Cannabis: Eine Frage der Blütengröße

Eine aktuelle Studie der University of Columbia hat sich mit der Frage beschäftigt, wie die Größe von Cannabisblüten die Wirkung des Rauschmittels beeinflusst. Die Forschungsergebnisse könnten nicht nur für Konsumenten von Interesse sein, sondern auch für Patienten, die Cannabis als Medizin nutzen.

Mangelnde Forschung zum Inhalieren von Cannabis

Trotz der enormen Popularität des Joints als Methode des Cannabiskonsums, ist das Rauchen und Inhalieren von Cannabis bisher kaum Gegenstand von wissenschaftlichen Studien gewesen. Dies mag an der oft abwertenden Bezeichnung “Kiffen” liegen, die vorwiegend für diese Art der Aufnahme der Wirkstoffe von THC bis CBD im Umlauf ist.

Der Joint als ewiger Klassiker für den Hanfkonsum

Weltweit konsumieren mehr als 200 Millionen Menschen Cannabis, und der Joint bleibt die mit Abstand beliebteste Methode zur Aufnahme von Hanf und dessen Wirkstoffen. Die Studie untersucht, was genau passiert, wenn User beim Gras rauchen mehr oder weniger stark inhalieren und dabei die Luft anhalten und den Rauch tief in die Lungen drücken.

Partikelgröße von Gras und enthaltene Cannabinoide im Wechselspiel

Die Forscher stellten fest, dass eine Partikelgröße von einem Millimeter gekörntes Cannabis zu stärkerem Inhalieren führt als höhere Werte. Sind die einzelnen Partikel fünf Millimeter groß, verlängert sich allerdings die Lebenszeit vom Joint. Verbraucher könnten nach Ansicht der Wissenschaftler durchaus an der “Architektur” ihrer Tüten feilen, um die optimale Wirkung zu erzielen.

Schlussfolgerungen und Ausblick

Die Studie ist nicht nur für die üblichen Verdächtigen mit Rastaperücke und 420-Sticker interessant, sondern gerade auch für Patienten und die möglichst passgenaue Einnahme von Cannabis als Medizin. Mehr Kontrolle, effizientes Dosieren, optimale Konsistenz der Hanfprodukte für therapeutische Zwecke – in Übersee können Ärzte bei Kenntnis der Untersuchung künftig mehr aufklären und beliebten Methoden für den Konsum der einzelnen Cannabinoide. Die Forscher planen, ihre Untersuchungen fortzusetzen, um weitere Erkenntnisse über die Wirkung von Cannabis zu gewinnen.

Quelle

Staufer, Conrad. “Wie die Größe von Cannabisblüten die Wirkung beeinflusst.” Hanf Magazin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like

Online Werbung für Hanf & Cannabis – Vorsicht Zensur

Webseitenbetreiber, die sich inhaltlich mit dem Thema Hanf auseinander setzen haben ein Problem: die Vermarktung der Inhalte ist nicht immer ganz einfach, oft sogar schlichtweg unmöglich. Zensur und Bevormundung am Beispiel von Google, Facebook und Twitter.

CannaMedical Pharma GmbH mit Lieferengpass: Anzeige in Kanada erfolgt

Die Legalisierung von Cannabis in Kanada zieht mittlerweile weltweit ihre Kreise: deutsche Apotheken haben seit bereits mehreren Wochen akute Probleme und Engpässe beim Nachschub von medizinischem Cannabis, weil der Hauptimporteur CannaMedical Pharma aus Köln selber nicht mehr aus Kanada beliefert werden kann. Die Handelspartner Aurora Cannabis Inc. und die MedReleaf Corporation kommen, laut Aussagen der Kölner, den Lieferverträgen nicht mehr. Jetzt hat das Kölner StartUp Anzeige erstattet.

Funfact: ohne Hanf, hätte Columbus Amerika nie entdeckt!

Wer sich intensiv mit dem Thema Hanf beschäftigt, stößt immer wieder auf beeindruckende und wirklich lustige Fakten. Heute in der Reihe Hanf-Funfacts: die Entdeckung Amerikas, die ohne Hanf vermutlich nicht oder viel später stattgefunden hätte.

bekiffte Hunde: die Zahl der zugedröhnten Haustiere steigt drastisch

Klingt zunächst lustig, ist aber leider für unsere Lieblingsvierbeiner gar nicht so ungefährlich: Zumindest in den USA steigt die Zahl der Haustiere (vor allem Hunde), die Cannabis- bzw. THC-haltige Produkte verzehrt haben und dann analog zum Menschen in entstprechende Rauschzustände verfallen. Die Zahl der bei den Tiernotdiensten registrierten Fälle ist seit 2008 um 900% gestiegen.