WHO: Neubewertung der Cannabis-Gefährlichkeit

Bereits im November 2018 hat das Expertenkomitee für Drogenabhängigkeit (Expert Committee on Drug Dependence – ECDD) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf getagt und über die Risikoabschätzung für Cannabis und Cannabisprodukte debattiert. Bei der Sitzung wurden Chancen und Risiken von Cannabinoid-Konsum diskutiert.

BfArM bestätigt 79 Bewerbungen für Cannabislizenz

Bereits seit Ende 2017 ist der Verkauf von medizinischem Cannabis an Patienten mit entsprechendem Rezept in Deutschland legal. Das Problem bisher: der Anbau ist in der BRD nach wie vor verboten! Das soll sich jetzt ändern: das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte vergibt nun erstmals im zweiten Quartal 2019 erste Genehmigungen für den Cannabisanbau.

bekiffte Hunde: die Zahl der zugedröhnten Haustiere steigt drastisch

Klingt zunächst lustig, ist aber leider für unsere Lieblingsvierbeiner gar nicht so ungefährlich: Zumindest in den USA steigt die Zahl der Haustiere (vor allem Hunde), die Cannabis- bzw. THC-haltige Produkte verzehrt haben und dann analog zum Menschen in entstprechende Rauschzustände verfallen. Die Zahl der bei den Tiernotdiensten registrierten Fälle ist seit 2008 um 900% gestiegen.

U.S. Virgin Islands legalisieren medizinisches Cannabis

Kiffen wo andere Urlaub machen? Ja, zumindest dann, wenn man eine entsprechende medizinische Indikation und ein ärztliches Rezept vorweisen kann. Die U.S. Virgin Islands haben heute, wie bereits am 29.12.2018 angekündigt, medizinisches Cannabis legalisiert. Gouverneur Albert Bryan hat das “mediacal marijuana bill”-Dokument unterzeichnet und damit rechtlich in Kraft gesetzt.

Cannabisanbau in München? Der Oberbürgermeister sagt ja!

Schon das Jahr 2018 war recht beeindruckend was den Fortschritt in Sachen Legalisierung von Cannabis anbelangt. Jetzt wird nach einer öffentlichen Petition und der Unterschriftenübergabe offiziell geprüft, ob medizinaler Cannabisanbau in München in Zukunft selber übernommen wird, um Lieferengpässe zu umgehen.

THC-Gehalt in Cannabis hat sich verdoppelt

Laut einem Bericht des Cannabis-Magazins Leafly, hat sich der THC-Gehalt (Tetrahydrocannabinol: der psychoaktiv wirskame Bestandteil im Gras) in den letzten 10 Jahren vedoppelt. D.h. das erhältiche Weed hat an Qualität und Stärke bzw. Wirkungsgrad stark zugenommen. Ausgewertet wurde eine Studie von britischen Wissenschaftlern.

Ex-Vizekanzler Joschka Fischer steigt ins Cannabis-Geschäft ein

Dass der renommierte Politiker und Ex-Vizekanzler Joschka Fischer ein Faible für Hanf hat, ist hinlänglich bekannt. Jetzt ist Joschka Fischer Beiratsmitglied beim kanadischen Cannabis-Giganten Tilray geworden und wird die internationalen Geschäfte und die Expansion von Tilray beratend begleiten.

Thailand beschliesst Freigabe von Cannabis zu medizinischen Zwecken

Die guten Nachrichten im Cannabis-Umfeld reißen nicht ab: nach der Freigabe und Legalisierung in Kanada, Luxemburg und weiteren US-Bundesstaaten, hat sich nun auch das thailändische Parlament dazu entschlossen, Cannabis zumindest für medizinische Zwecke zu legalisieren. Und das in einem Land, das die Weed-Prohibition sehr hart durchsetzt und bisher mit drastischen Strafen gedroht hat.

Kiffen in Neuseeland: Regierung kündigt Referendum für 2020 an

Die Legalisierung und Freigabe von Cannabis schreitet langsam aber stetig voran. Nun hat auch die neuseeländische Regierung angekündigt, im Jahr 2020 ein großes Hanf-Referendum durchzuführen und dann zu entscheiden, ob Weed in Downunder legal wird oder nicht.

CannaMedical Pharma GmbH mit Lieferengpass: Anzeige in Kanada erfolgt

Die Legalisierung von Cannabis in Kanada zieht mittlerweile weltweit ihre Kreise: deutsche Apotheken haben seit bereits mehreren Wochen akute Probleme und Engpässe beim Nachschub von medizinischem Cannabis, weil der Hauptimporteur CannaMedical Pharma aus Köln selber nicht mehr aus Kanada beliefert werden kann. Die Handelspartner Aurora Cannabis Inc. und die MedReleaf Corporation kommen, laut Aussagen der Kölner, den Lieferverträgen nicht mehr. Jetzt hat das Kölner StartUp Anzeige erstattet.

Cannabis und Marihuana verstehen: ein US-Senator macht es vor

In der ganzen Debatte um die Legalisierung von Cannabis und Hanf gibt es ein großes Problem: viele der in die entsprechenden (vor allem in die legislativen) Entscheidungen involvierten Menschen haben noch nie selber konsumiert! Es ist so, als wenn jemand Spielregeln aufstellt in einem Spiel, das er noch nie zuvor gespielt hat. Der US-Senator Jim Dabakis hat genau dieses Problem erkannt und deshalb einfach mal probiert. Mit wenig überraschendem Ergebnis.

Cannabis Legalisierung in Kanada: das sind die neuen Spielregeln

Seit gestern ist Cannabis in Kanada legal! Mit der Legalisierung gehen aber auch gewisse Regeln einher, denn nicht überall darf einfach so gekifft werden. Die Regeln sind aber denkbar einfach und machen durchaus Sinn. Andere Länder, in denen über eine Entkriminalisierung nachgedacht wird, können und sollten sich an der Regelung in Kanada orientieren.

Der High-Way-Code – besser und gesünder kiffen

Normalerweise denken Drogenkonsumenten eher wenig daran, ob es gesündere Methoden und Konsumalternativen geben könnte. Cannabis lässt sich auf vielfältige Art und Weise konsumieren: und manche davon sind ungesünder als andere. GlobalDrugSurvey.com hat dazu nun eine tolle Studie veröffentlicht und optisch sehr schön aufbereitet.

Einreise-Stop trotz Legalisierung – die Kehrseite

Nur noch wenige Tage, dann ist Cannabis auch in Kanada für den Freizeitgebrauch legalisiert: Am 17. Oktober ist es offiziell soweit und Kanadier dürfen legal kiffen. Es gibt aber auch einige wichtige und unschöne Punkte, die trotz der Legalisierung beachtet werden müssen.

Kanada: zu wenig legales Cannabis zum Start der offiziellen Legalisierung

Kommende Woche ist der große Tag für Kanada: ab 17.10.2018 wird der Erwerb, Besitz und Konsum von Cannabis in Kanada legalisiert. Und zwar nicht nur für medizinische Zwecke, sondern auch “recreational Use” also der Freizeitgebrauch werden entkriminalisiert. Eigentlich hervorragende Nachrichten, allerdings scheint bis dahin einfach nicht genug legales Weed verfügbar zu sein.

Neue Studie: über 1 Milliarde Euro Steuer-Mehreinnahmen bei Legalisierung

Einer der vermutlichen größten Hebel im Kampf für die Legalisierung von Cannabis und Hanf ist nach wie vor finanzielle Aspekt in Sachen Steuer-Mehreinnahmen. Professor Justus Haucap, Ökonom an der Universität Düsseldorf hat im Auftrag des DHV (deutscher Hanf Verband) nun eine aktuelle Studie durchgeführt und die Ergebnisse präsentiert.